Religion

Religionsunterricht

Die Fächer Katholische Religionslehre und Evangelische Religionslehre werden an der FES von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe durchgängig unterrichtet.

Den Schülerinnen und Schülern soll religiöse Bildung insbesondere durch die Förderung von Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz in vielen verschiedenen Inhaltsfeldern zukommen.

Dafür wird nicht nur auf der Grundlage unterschiedlicher persönlicher Erfahrungen und durch verschiedenste Medien als Impulse gearbeitet, sondern spielt auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern eine wesentliche Rolle. Regelmäßig werden deshalb im Religionsunterricht zum Beispiel Unterrichtsgänge zur benachbarten Kirche oder auch zur Moschee (Unterrichtsreihe „Islam“, Klasse 7) unternommen. 
Neben den religiösen Grundlagen der eigenen Konfessionen lernen die Schülerinnen und Schüler schließlich in jedem Schuljahr auch eine weitere religiöse Gemeinschaft kennen, so dass sie einen umfangreichen Überblick über Möglichkeiten der Heilssuche von Menschen erhalten.

Aber auch ethische und soziale Aspekte im Sinne des christlichen Auftrags werden nicht nur theoretisch kennengelernt oder diskutiert, sondern zur eigenen Reflexion in Bezug auf die Ratinger Tafel (e.V) sowie kirchliche Feste und Feiern in das direkte Lebensumfeld der Jugendlichen integriert.

Natürlich stehen stets die Frage nach dem Wer bin ich? sowie nach Gott und Jesus Christus im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit, die sich wiederum vieler Quellen über die Bibel hinaus zu Nutze macht, um nach Antworten zu suchen und existierende Thesen zu überprüfen. Immer wieder stößt der Religionsunterricht dabei auf die Frage nach der Rolle des Menschen in der Welt, auf die Frage nach dem Gewissen und nach menschlichen Entscheidungen, die Stellung des individuellen Glaubens im Leben christlicher Vorbilder sowie nicht zuletzt auf den eigenen Glauben.
Am Ende der Klasse 10 erarbeitet der Religionsunterricht schließlich einen Abschlussgottesdienst, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre religiöse Identität zum Ausdruck bringen können und sich verabschieden von der FES, um begleitet von Gott in einen neuen Lebensabschnitt nach dem Schulabschluss zu starten.

Weiterlesen

Sowi

Sozialwissenschaftsunterricht

Das Fach Sozialwissenschaften setzt sich aus den drei Bereichen Politik, Wirtschaft und Soziologie zusammen. Durch die Verbindung dieser drei Teilbereiche wird den Schülern ein mehrperspektivischer Unterricht ermöglicht.Über die einzelnen Themenbereiche hinaus, beschäftigt sich der sozialwissenschaftliche Unterricht an der FES auch mit aktuellen Themen wie Bundestagswahl/ Landtagswahl, Wahlen in anderen Ländern, Flüchtlingskrise, Terrorismus, Umweltkatastrophen.   Themenbereiche: Jahrgangsstufe 7: Aufwachsen und Lernen (Familie, Jugendkriminalität, Drogen); Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (Wie würdest du die Umwelt schützen?); Konsum und Vorsorge; Freizeitgestaltung (Medien, Probleme der Freizeitgestaltung) Jahrgangsstufe 8: Soziale Verantwortung/ Konflikte (Jugend und Gewalt, Integration, Rechtsradikalismus); Markt (Angebot und Nachfrage, Marktpreis); Informationsgewinnung und Meinungsbildung (Massenmedien, Manipulation); Mitgestaltung politischer Prozesse (Gemeinde, Bürgerbeteiligung) Jahrgangsstufe 9: Arbeit und Beruf (Berufswahl, Arbeitslosigkeit, Einkommen); Demokratische Gesellschaft (Innere Sicherheit, Recht im Alltag, Parteiendemokratie); Technologische Gesellschaft (Gentechnik, Datenschutz); Wohlstandsgesellschaft (soziale Marktwirtschaft, Lebensqualität) Jahrgangsstufe 10: Soziale Gesellschaft ( soziale Sicherung, Minderheiten); Multikulturelle Gesellschaft (Migration, Vorurteile); Ökologische Gesellschaft (wirtschaftliches Handeln und Umweltbelastung); Internationale Gesellschaft (Europäische Integration, internationale Beziehungen, Friedenssicherung, Globalisierung) Auch viele außerschulische Aktivitäten stehen auf dem Programm des sozialwissenschaftlichen Unterrichts der FES: Ein Besuch im Landtag in Düsseldorf, das Polit- Battle in der Dumklemmehalle, der Besuch des Ratinger Wochenmarktes und das Planspiel Börse. 

Weiterlesen

Geschichte

Geschichtsunterricht

Der Geschichtsunterricht  bietet die Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler zu kritisch denkenden und demokratisch handelnden Personen zu erziehen. Die Auseinandersetzung mit historischen Prozessen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis gesellschaftlicher Wirklichkeit, so dass Probleme in gesellschaftlichen Strukturen erfasst und ggf. in kleineren Systemen geändert werden können. Im Bereich der methodischen Qualifikation nimmt die Medienkritik eine wichtige Rolle ein. Gerade die Geschichte mit ihren vielfältigen Quellen gibt die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler auf diesen Aspekt hinzuweisen.

Im Vordergrund steht die Entwicklung einer eigenen Identität, die Fähigkeit zur selbständigen Urteilsbildung,  sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten. Das Fach Geschichte zielt auf das Verständnis und die Beurteilung des menschlichen Handelns in der Zeit. Es lässt für die Schülerinnen und Schüler unter anderem erkennbar werden, wie menschliche Gesellschaften entstanden sind, wie diese sich in den Dimensionen Zeit und Raum entwickelt haben und welche Entwicklungsprozesse bis in die Gegenwart hinein wirken.

Weiterlesen

Sport

Sportunterricht

Der Sportunterricht an der Friedrich Ebert Realschule greift die vielfältigen Lebensweltbezüge der Kinder und Jugendlichen auf, entfaltet von diesen ausgehend seine pädagogisch bedeutsamen Wirkungen und leistet so einen Beitrag zur ganzheitlichen Bildungsförderung. Neben dem eigentlichen Sportunterricht wird der Schulalltag durch vielfältige Sportangebote ergänzt. 

Die Fachkonferenz  Sport plant mit der Schulleitung das Spektrum der AG- und Schulmannschafts- Angebote (Fußball, Basketball) und Projekte um Angebote wie Segeln, Le Parkour, Geo-Caching zu erweitern, um im Sinne einer individuellen Entwicklungsförderung vielfältige Voraussetzungen, Wünsche und Interessen von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen einbeziehen zu können.
Ziel des Sportunterrichts an der Friedrich Ebert Realschule ist es,  durch Bewegung, Spiel und Sport einen spezifischen Beitrag  zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler zu leisten und somit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag einer bewegungsfreudigen und gesunden Schule gerecht zu werden. Gleichzeitig wollen werden Grundlagen gelegt, um den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, sich über die Schulzeit hinaus für Sport zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Beiträge ...

Anschrift

Friedrich-Ebert-Realschule

Philippstraße 30
40878 Ratingen

Kontakt

Telefon: 02102 - 5504600
Telefax: 02102 - 5509460
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schulleitung

Schulleiter:
Carsten Wallner

Stellvertretende Schulleiterin:
Kirsten Tuizer