Der Begriff „MINT“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammen.
Fachkräfte mit Abschlüssen aus diesen Bereichen haben hervorragende Berufsaussichten und Kinder lassen sich für MINT-Themen leicht begeistern. Jedoch nimmt das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen im Laufe der Kindheit ab, wenn Kinder zu Jugendlichen werden.
Durch den sukzessiven Kompetenzaufbau eines grundlegenden Verständnisses für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge sammeln die Schülerinnen und Schüler neue Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen, entdecken Begabungen und entwickeln diese weiter. Daraus resultiert die Möglichkeit, die Lernenden in ihren individuellen Stärken und Interessen zu unterstützen und Potenziale zu entfalten.